Quantcast
Channel: Kurzmeldungen – Tegernseerstimme
Viewing all 1885 articles
Browse latest View live

St. Antonius ist Pate für Schlosskonzert

$
0
0

Traditionell beginnt das neue Konzertjahr mit dem ersten Konzert um Heilig-Drei-König. Bisher war die Kulisse für diesen kirchenmusikalischen Höhepunkt die katholische Pfarrkirche St. Quirinus in Tegernsee. Weil beim Brandschutz vergangenes Jahr die Alarmglocken klingelten, findet das “Schlosskonzert” nun woanders statt.

Die Musiker rund um Sebastian Schober (dd) beim Konzert in Neuried. / Quelle: Sebastian Schober

Das Weihnachtsoratorium Teil II von Johann Sebastian Bach steht in Kürze an. Die Aufführung findet am Sonntag, den 5. Januar um 17 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche St. Antonius Bad Wiessee statt. Wer vorhat, das Schlosskonzert zu besuchen, sollte sich wohl bald um Karten bemühen, denn die Besetzung ist hochkarätig. Kartenvorverkauf bei allen Tourist-Informationen des Tegernseer Tales und MünchenTicket.

Unter der Leitung von Sebastian Schober erklingen die letzten drei Kantaten des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. Der Palestrina Motettenchor Tegernsee wird begleitet vom Tegernseer Kammerorchester und namhaften Solisten. Bereits bestens bekannt gibt Priska Eser den Sopranpart zum Besten mit Angela Schütz als Partnerin in der berühmten „Echo-Arie“. Ute Feuerecker, Alt und der Tenor Moon Yung Oh geben ihr Debüt bei den Schlosskonzerten und Thomas Hamberger in der Bass–Partie komplettieren die Solistenriege.

In den immer noch weniger bekannten Kantaten vier und fünf werden vor allem Chor und Orchester höchste Virtuosität abverlangt. Im Finale der sechsten Kantate kommen alle Barockfreunde auf ihre Kosten und können als Krönung des Weihnachtsfestes zu Dreikönig diese Musik mit „Pauken und Trompeten“ erleben.


Rudi Kellerer unplugged

$
0
0

Mit der „RK-OneManBand“ und den besten Kulthits aus sechs Jahrzehnten kann man am 2.Januar in das noch jungfräuliche Jahr starten. Wer kostenlos gute Live-Musik hören will, sollte gleich reservieren.

Rudi Kellerer am 2. Januar live in Rottach-Egern. / Quelle: Noppel4Media

Die Gnade der Geburt zum richtigen Zeitpunkt wollte es, dass Rudi Kellerer ein Teenager war, als die Beatles, Stones, Bob Dylan, Simon & Garfunkel und Cat Stevens (…) die schönsten Lieder der zweiten Jahrhunderthälfte schrieben. Trotz seiner damals noch bescheidenen Gitarrenspiel- und Englischkenntnisse geriet er schnell in den Sog dieser magischen Lieder.

Damals zog man sich Texte und Gitarrengriffe noch nicht vom Internet runter. Man musste sich das Lied seiner Träume am Radio erbeuten, auf Tonband bannen und alles mühsam rausklamüsern. Songbooks waren zu teuer, Platten kaufen kam nur ausnahmsweise in Frage. Trotzdem sammelten sich im Laufe der Jahre an die 500 der besten Lieder aus dieser Zeit auf seiner biologischen Festplatte an die jederzeit abrufbar sind und es werden laufend mehr.

Mit Gesang, Mundharmonika, Gitarre und Schlagwerk lässt die „RK-OneManBand“ die kultigsten Songs der letzten 60 Jahre Folk- und Rockgeschichte wieder aufleben. Für das Publikum heißt das… Schwelgen, Mitsingen, Abzappeln – oder alles gleichzeitig, wenn die vertrauten Klänge der Beatles, Stones, Cat Stevens, Bob Dylan und KollegInnen erklingen.

Am Donnerstag 2. Januar im Max I. Joseph in Rottach-Egern. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um Reservierungen wird gebeten.

Tegernseer Jahresrückblick 2019

$
0
0

2019 ist so einiges im Tegernseer Tal passiert. Deshalb lassen wir das alte Jahr noch einmal Revue passieren. Für jeden Monat haben wir ein Thema herausgesucht, über das im Tegernseer Tal viele geredet haben. Hier die Links zu den ursprünglichen Artikeln.

Das Jahr 2019 war voller Höhen und Tiefen – auch im Tegernseer Tal.

Januar: Die Schneekatastrophe im Landkreis Miesbach

Februar: Polizei-Razzia am Gymnasium Tegernsee

März: Tegernseer Wirtsehepaar um 350.000€ geprellt

April: Tegernseer Fischer geht neue Wege

Mai: Hochwassergefahr rund um den Tegernsee

Juni: Von der Metzgerei zum Weißwurst-Imperium

Die Geschehnisse des restlichen Jahres folgen in Kürze. 😉

So tönt 2020

$
0
0

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Das neue Jahrzehnt kann kommen. Tradition hat es, das alte Jahr zu verabschieden und das neue mit Konzerten zu begrüßen. Und die sollte man als Blasmusik-Liebhaber nicht verpassen.

Das Neujahrskonzert in Gmund im vergangenen Jahr. / Quelle: Johann Schmid

Das neue Jahr mit einem Konzert zu begrüßen, ist am Tegernsee schon fast selbstverständlich. Neben dem Silvesterkonzert in Bad Wiessee finden noch zwei weitere Konzerte statt, die das neue Jahr sozusagen ein musikalisches “Hallo” zuspielen.

Neujahranblasen des Trachtenvereins “d´Wallberger”

Wer am Neujahrstag Lust auf Blasmusik hat, kommt um 15 Uhr zum Neujahranblasen des Trachtenvereins d´Wallberger in die Rottacher Seestraße. Für eineinhalb Stunden wird sie auf Höhe des Kurparks total gesperrt. Denn hier wird das Jahr 2020 mit vier verschiedenen Bläsergruppen laut und traditionell begrüßt.

Gmunder Dorfmusikanten am 5. Januar

Das alljährliche Neujahrskonzert der Gmunder Dorfmusikanten findet am Sonntag, den 5. Januar um 20 Uhr im Gmunder Neureuthersaal statt. Die Musikanten bieten ein breit gefächertes Programm: vom Walzer über Medly bis modernen Stücken wie etwa “Fluch der Karibik”.

„Traditionell wollen wir damit den kulturellen Jahresreigen in Gmund eröffnen und allen Blasmusikfreunden einige musikalische Leckerbissen bescheren“, beschreibt Johann Schmid vom Vorstand der Gmunder Dorfmusikanten. Die Musikanten spielen unter der Leitung von Johann Jaud, für die Ansagen vor den einzelnen Stücken ist “der Flickä” (Florian Oberlechner) ein Garant für gute Stimmung.

Neresheimer will Bürgerliste für Bad Wiessee

$
0
0

Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 will Rolf Neresheimer eine neue Gruppierung an den Ratstisch in Bad Wiessee bringen. Er sucht Unterstützer für eine Bürgerliste. Wer sich von Greta angesprochen fühlt, könnte hier richtig sein.

Rolf Neresheimer will zwar diesmal nicht als Bürgermeister kandidieren. Im Gemeinderat will er aber weiterhin mitmischen / Quelle: Archiv

Rolf Neresheimer will nochmal in den Gemeinderat. Bisher saß er für die Gruppierung ranBW am Wiesseer Ratstisch. Nun macht er den Anfang für die Bürgerliste Bad Wiessee. Dazu heißt es:

Für die Wahlperiode 2020+6 wird es eine Bürgerliste in Bad Wiessee geben. Den Bürgerinnen und Bürgern Bad Wiessees wird wieder eine Plattform für parteifreie Mitsprache am Ratstisch angeboten. Wer ohne Etikett einer Gruppierung oder Gesinnung einer Partei den demokratischen Rahmen eigenverantwortlich mit gestalten will, kann sich hier aufstellen und wählbar werden.

Wer sich von Greta Thunberg, Pfarrer Steinmetz oder den Medien angesprochen und in seinem Gewissen motiviert fühle, nicht auf dem Sofa sitzen zu bleiben, sondern aufzustehen, solle am 8. Januar zur Aufstellungsversammlung im Gasthof zur Post kommen. “Hier können Vorsätzen für die Zwanziger des neuen Jahrtausends – Fokus Bad Wiessee – diskutiert werden, Ziele gesetzt werden und Unterstützer gewonnen werden”, so Neresheimer in einer Email. Es sei eine Chance, ohne Fraktionszwang mitzureden und im Rahmen der im Rat zu gewinnenden Mehrheiten mitzugestalten.

Um nicht, wie für eine neue Gruppierung üblich, 120 Unterschriften sammeln zu müssen, nimmt Neresheimer die bereits bestehende ranBW als Grundlage für die Wahlen im kommenden März. So brauche man nur zehn Unterschriften. Neresheimer selbst steht aktuell auf Listenplatz Nummer zwei. Neresheimer erklärt: “Wer den eigenen Vorsätzen auch Handlungen folgen läßt, nicht schon bei Wiesseer Block, CSU, der SPD oder den Grünen ein „Zuhause“ gefunden hat und sein/ihr Recht auf Mitsprache am Ratstisch wahrnehmen will, kann auf der Bürgerliste Bad Wiessee einsteigen, sich zur Wahl stellen und – so gewählt – Verantwortung übernehmen oder zumindest die Kandidaten beim Stimmensammeln unterstützen.”

Los geht’s am 8. Januar um 19.30 Uhr im Hotel zu Post in Bad Wiessee.

Hubschrauber kreist über dem Oberland

$
0
0
Aktuell fliegt ein Hubschrauber über Holzkirchen und Warngau. Was los ist, lesen Sie hier. Aktuell kreist ein Hubschrauber über Warngau und Holzkirchen. Laut Aussage der Polizeiinspektion Holzkirchen wird eine Frau gesucht. Weitere Details sind derzeit nicht bekannt. Weiterlesen...

FWG Otterfing e.V. lädt zur Nominierungsversammlung des Bürgermeister- und der Gemeinderatskandidaten ein

$
0
0

Gut besucht war die erste öffentliche Versammlung der FWG Otterfing e.V. am 17.12.2019 im Otterfinger Hof.

Die FWG Otterfing e.V. greift in die Kommunalwahlen ein mit einer neuen Liste, auf denen unabhängige Kandidaten vorzufinden sind. Zu finden auf Listenplatz 3 „FREIE WÄHLER, FWG Otterfing e.V.“ Ausdrücklich wurde nochmals darauf hingewiesen: „Wir sind keine Partei!“ Die FW-Kreisvorsitzende Gisela Hölscher berichtete kurz aus dem Landkreis und zur Unterschriftenaktion „Rote Karte“ der Erbschaftssteuer.

In einer umfangreichen Stoffsammlung wurden 15 kommunale Themen aufgegriffen und in einer aktuellen Diskussionsrunde diskutiert und bearbeitet. Besonders auffällig und umfangreich war das Thema über den Zustand der kommunalen Liegenschaften. Die Diskussion der Teilnehmer zur „abgewrackten“ Sporthalle und den sanitären Einrichtungen, gab kein gutes Bild ab. Bereits am 28.10.1998 hatte der Gemeinderat einen Beschluss gefasst zum Neubau einer Sporthalle, Sanierung der Sportstätte. In diesem Zusammenhang wurden dann auch die Tennisplätze verlegt.

Eine Planung und Kostenschätzung vom Ing. Büro Boiger liegt vor. Statt den Stufenplan weiter umzusetzen, wurde dieser nicht umgesetzt. Die damalige Kostenschätzung in DM kann jetzt real mit einer Preissteigerung in € angesetzt werden. Es ist eine Schande befanden die Gäste, wie all die Jahre das Sportzentrum am „Nordring“ so herunterkommen konnte. Außerdem ist eine Mehrkapazität der Sporthalle erreicht. Darin waren sich die Teilnehmer alle einig. Alle erarbeiteten Themen wurden in einer Dokumentation zusammengefasst, und eine Fotodokumentation angefertigt. Einig war man sich sehr schnell: Was zählt, sind Sachargumente, Fakten. „Unsere Herzensangelegenheit ist das Miteinander!“

Am 08.01.2020 lädt die FWG Otterfing e.V. alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Mitglieder- und Nominierungsversammlung des Bürgermeister- und der Gemeinderatskandidaten 19.30 Uhr in den Otterfinger Hof ein für die Gemeinderatsliste FREIE WÄHLER FWG Otterfing e.V..

Neujahrsempfang der Landkreis-FDP

$
0
0

So groß war Andrang beim Neujahrsempfang der Landkreis FDP, im Käfer Gut Kaltenbrunn, dass die Veranstalterin Ursula Lex, zu Beginn der Veranstaltung, noch zusätzliche Stühle für den Festsaal organisieren musste. Das große Interesse war unter anderem den hochkarätigen Gästen und dem, über die Landesgrenzen reichenden Ruf, der Kreis-FDP geschuldet.

Im Bild von links nach rechts: von links: Dr. Dirk Kreder (Spitzenkandidat Gemeinderatswahl Holzkirchen), Florian Hupfauer (Bürgermeisterkandidat), Ursula Lex (Landratskandidatin), Ulrich Lechte (MdB), Albert Duin (MdL), Julika Sandt (MdL), Anian Orlob (Ortsvorsitzender Tegernseer Tal), Bernd Reuther (MdB), Thomas Hacker (MdB), Martin Eberhard (Kreisrat), Dr. Claus Fahrer (Stadtrat Miesbach)
@FDP Kreisverband Miesbach

Zu Gast waren unter anderem die Bundestagsabgeordneten, Thomas Hacker und Ulrich Lechte aus Bayern, der Bundestagsabgeordnete Bernd Reuther aus Nordrhein-Westfalen, sowie die bayrischen Landtagsabgeordneten Julika Sandt und Albert Duin. Aber auch die lokale FDP-Prominenz war durch Kreisrat Martin Eberhard, Stadtrat Dr. Claus Fahrer, den Miesbacher Bürgermeisterkandidaten Florian Hupfauer, die Ortsvorsitzenden Anian Orlob (Tegerseer Tal) und Béatrice Vesterling (Holzkirchen/Otterfing), sowie den Spitzenkandidaten für den Gemeinderat Holzkirchen, Dr. Dirk Kreder, gut vertreten. Durch die Veranstaltung führte Ursula Lex, die Kreisvorsitzende und Landratskandidatin.

Eine durchgehende Gemeinsamkeit der Redebeiträge war, der Wunsch zur Bereitschaft der FDP, parteiübergreifend mit allen demokratischen Parteien, ideologiefrei zusammen zu arbeiten.

So betonte Thomas Hacker, im Hinblick auf die Kommunalwahlen, dass gerade im kommunalen Bereich, nichts ohne parteiübergreifende Zusammenarbeit funktionieren könne.

Albert Duin, der im Landtag auch im Beschwerdeausschuss sitzt, rief die anwesenden Kandidaten und Mandatsträger dazu auf, so oft als möglich direkt mit den Bürgern zu reden. „Die Sorgen der Bürger im Oberland, sind z.B. in vielen Bereichen völlig anders als die der Münchner.“, so Duin.
Ulrich Lechte, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss im Bundestag, betonte, dass es auch international für uns, gerade in Zeiten zunehmender Spannungen, immens wichtig sei, die Gemeinsamkeiten zu suchen und länderübergreifend Partnerschaften und Koalitionen zu schmieden.

Julika Sandt, die stellv. Fraktionsvorsitzende der Landtags-FDP, zählte in Ihrer Rede zuerst die Erfolge der FDP-Landtagsfraktion auf und erklärte, dass diese auch durch eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Parteien zustande gekommen sind. Zu den Erfolgen zählte Sandt unter anderem, die auf Antrag der FDP, beibehaltene Gemeinnützigkeit von reinen Frauen oder Männervereinen oder die Finanzierung der Krankenkassen von künstlicher Befruchtung bei kinderlosen Paaren.

Auch Kreisrätin Ursula Lex, die traditionell mit Gedichten durch den Neujahrsempfang führte, betonte dass es zum Grundverständnis ihrer Politik gehöre, gut mit Kollegen anderer Parteien zusammen zu arbeiten.

Deswegen sei Ihr Motto als Landratskandidatin „ich baue Brücken statt Mauern“.

„Ich sehe mich nicht als Expertin in allen erdenklichen Themen, schon deswegen kann ich durchaus auch gute Ideen anderer Parteien würdigen und mittragen.“, so Lex.

Zum Schluss dankte Lex der FDP-Landtagsfraktion ausdrücklich dafür, dass sie durch ihr sparsames Wirtschaften im letzten Jahr, den Bürgern 100 000,- Euro zurück in die Staatskasse überweisen konnte. „Das wäre auch ein gutes Beispiel für die anderen Parteien, es uns gleich zu tun.“, so Lex.
Im Anschluss ließen die anwesenden Gäste, bei gutem Essen und persönlichen Gesprächen mit ihren Abgeordneten, den Empfang ausklingen.


Informationsveranstaltung der FWG Otterfing e.V.

$
0
0

Gut besucht war die erste öffentliche Versammlung der FWG Otterfing e.V am 17.12.2019 im Otterfinger Hof.

Die FWG Otterfing e.V. greift in die Kommunalwahlen ein, mit einer neuen Liste, auf
denen unabhängige Kandidaten vorzufinden sind.

Zu finden sind sie auf Listenplatz 3 „FREIE WÄHLER, FWG Otterfing e.V.“
Ausdrücklich wurde darauf hingewiesen: Wir sind keine Partei!

Die FW-Kreisvorsitzende Frau Gisela Hölscher berichtet kurz aus dem Landkreis und zur
Unterschriftenaktion „Rote Karte“ der Erbschaftssteuer.

In einer umfangreichen Stoffsammlung wurden 15 kommunale Themen aufgegriffen und in
einer aktuellen Diskussionsrunde diskutiert und bearbeitet. Besonders auffällig und
umfangreich war das Thema über den Zustand der kommunalen Liegenschaften. Die
Diskussion der Teilnehmer zur „abgewrackten“ Sporthalle und den sanitären Einrichtungen,
gab kein gutes Bild ab. Bereits am 28.10.1998 hatte der Gemeinderat einen Beschluss
gefasst zum Neubau einer Sporthalle, Sanierung der Sportstätte. In diesem Zusammenhang
wurden dann auch die Tennisplätze verlegt. Eine Planung und Kostenschätzung vom Ing.
Büro Boiger liegt vor. Statt den Stufenplan weiter umzusetzen, wurde dieser nicht umgesetzt.
Die damalige Kostenschätzung in DM kann jetzt real mit einer Preissteigerung in € angesetzt
werden. Es ist eine Schande befanden die Gäste, wie all die Jahre das Sportzentrum am
„Nordring“ so herunterkommen konnte. Außerdem ist eine Mehrkapazität der Sporthalle
erreicht. Darin waren sich die Teilnehmer alle einig.

Alle erarbeiteten Themen wurden in einer Dokumentation zusammengefasst, und eine
Fotodokumentation angefertigt.

Einig war man sich sehr schnell: Was zählt, sind Sachargumente, Fakten. Unserer
Herzensangelegenheit ist das Miteinander.

Am 08.01.2020 folgt dann die Mitglieder- und Nominierungsversammlung im Otterfinger
Hof für die Gemeinderatsliste FREIE WÄHLER FWG Otterfing e.V.

Besuchen Sie die FWG Otterfing e.V nun auch auf Facebook: https://www.facebook.com/fwgotterfing/

Nominierungsveranstaltung der Gemeinderatskandidaten der FWG Wiesseer Block

$
0
0
Die FWG Wiesseer Block lädt Sie ganz herzlich zur Nominierungsveranstaltung der Gemeinderatskandidaten ein. Am Donnerstag, 09. Januar 2020, ab 19 Uhr.  Gaststätte Königslinde in Bad Wiessee Landratskandidat Herr Hallmannsecker nimmt ebenfalls an Veranstaltung teil. Weiterlesen...

Aufstellung der Gemeinderatsliste der SPD Bad Wiessee

$
0
0

Die SPD Bad Wiessee lädt Sie ganz herzlich zur öffentlichen Aufstellung der Gemeinderatsliste für die Kommunalwahl 2020 ein.

Am 09. Januar 2020, Um 19:30 Uhr
Kleiner Postsaal, Gasthof zur Post, Lindenplatz 7, 83707 Bad Wiessee

Die vorläufige Tagesordnung ist wie folgt:

1. Begrüßung
2. Konstituierung
– Beschlussfassung über Tages- und Geschäftsordnung
– Wahl der Mandatsprüfungs- und Zählkommission
– Wahl des Wahlvorstandes (Vorsitzende/r, Schriftführer/in, Zwei Mitunterzeichner/innen)
– Beschlussfassung über das Kennwort: SPD, Sozialdemokratische Partei Deutschlands
– Benennung einer/eines Beauftragten und einer/eines stellvertretenden Beauftragten
für den Wahlvorschlag
3. Beschlussfassung über das Wahlverfahren
4. Benennung und Wahl der Kandidat(inn)en und Ersatzkandidat(inn)en
für die Gemeinderatswahl 2020
5. Schlussabstimmung über die gesamte Liste
6. Beschlussfassung über das Nachrückungsverfahren
7. Sonstiges

Aufstellung der Gemeinderatsliste und sowie der Bürgermeisterkandidaten

$
0
0
Die SPD Tegernsee lädt Sie ganz herzlich zur Aufstellung der Gemeinderatsliste und sowie der Aufstellung der Bürgermeisterkandidaten ein. Am Mittwoch, 8.1.2020, um 20 Uhr. Im Seehotel zur Post, Tegernsee Natascha Kohnen (Vorsitzende der Bayern SPD) wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Weiterlesen...

Zukunftsvisionen entwickeln – Landratskandidatin Christine Negele im Gespräch mit Hr. Ludwig Klitzsch

$
0
0

Hr. Ludwig Klitzsch ist Bürger der Stadt Tegernsee, verheiratet mit Ursula Klitzsch, Vater von 3 Kindern, und Geschäftsführer der Ideamed GmbH, zu der die Medizinischen Versorgungszentren in Rottach-Egern, Bad Wiessee und anteilig in Miesbach (in Kooperation mit dem Krankenhaus Agatharied), die Klinik im Alpenpark in Bad Wiessee, die CIP Klinik Dr. Schlemmer in Bad Tölz und die CIP-Tagesklinik in München sowie das Psychotherapeutischen Ausbildungsinstituts CIP in München gehören.

Die Ideamed ist darüber hinaus in mehreren digitalen Startups engagiert, darunter Doctolib, get.on, recare und Caspar Health.

Daneben ist Hr. Klitzsch Mitglied (Schriftführer) des Tourismusbeirat der TTT GmbH, Vorstandsmitglied im Verband der privaten Krankenanstalten in Bayern und 1. Vorsitzender des Verbands der psychosomatischen Krankenhäuser und Krankenhausabteilungen in Deutschland.

Am Dienstag den 14. Januar 2020 wird er sich mit SPD-Landratskandidatin Christine Negele über Vorstellungen zu der Bewältigung kommunalpolitischer Herausforderungen, im Gesundheitsbereich, dem Tourismus und der Infrastruktur, austauschen. Die Veranstaltung findet im Seehotel zur Post in Tegernsee ab 19.00 Uhr statt.

Freundschaftsspiel zwischen dem EC Tegernsee e.V. und dem HC Parzer Kaltern

$
0
0

Am Samstag, den 18.01.2020, findet wieder ein besonderes Freundschaftsspiel zwischen dem EC Tegernsee und dem HC Parzer Kaltern in der Kunsteisarena in Tegernsee statt.

Es werden an diesem Tag zwei Spiele bestritten.

Ab 16:00 Uhr spielt die Hobbymannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Tegernsee gegen die zweite Mannschaft des HC Parzer und im Anschluss findet ab 17:30 Uhr das Spitzenspiel zwischen den beiden ersten Mannschaften des EC Tegernsee und des HC Parzer Kaltern statt.

Der EC Tegernsee e.V. freut sich über viele Zuschauer und heißt unsere Freunde aus Kaltern in Südtirol herzlich Willkommen.

Hospizkreis Miesbach lädt zum Neujahrsempfang ein

$
0
0

Zum diesjährigen Neujahrsempfang lädt der Hospizkreis Miesbach herzlich seine Mitglieder und Freunde der Hospizbewegung ein. 

Herr Prof. Dr. Dr. Matthias Beck setzt sich als Pharmazeut, Dermatologe und Theologe seit vielen Jahren mit Krankheit und Seele und philosophisch-theologischer Anthropologie auseinander. Als außerordentlicher Universitäts-Professor für Moraltheologie mit dem Schwerpunkt der Medizinethik wirkt er an der Universität Wien.

Bei Musik, mit Essen und Trinken wird das ein oder andere Gespräch zustande kommen: 

24. Januar 2019, 18:30 Uhr
St. Anna Haus, Krankenhausstraße 10, Holzkirchen

Es wird um vorherige Anmeldung gebeten: 08024/4779855 oder info@hospizkreis.de
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen.


Berufsmesse an der Realschule Tegernseer Tal

$
0
0

Die Realschule Tegernseer Tal veranstaltet zusammen mit der
Grund- und Mittelschule Rottach-Egern

am Dienstag, den 21.01.2020, einen Berufsinformationsabend
von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr.

62 örtliche Unternehmen
sowie weiterführende Schulen sind der Einladung gefolgt und werden sich den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern präsentieren.

Der Berufsinformationsabend ist damit ein wichtiger Baustein im Prozess der Berufsorientierung und -findung.

Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt ein musikalischer Beitrag der Schulband sowie eine kurze Eröffnungsrede der Schulleiter Tobias Schreiner (Schulleiter Realschule) und Ulrich Throner (Schulleiter Mittelschule). Im Anschluss daran beginnt die Berufsmesse. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat.

Die Realschule Tegernseer Tal würden sich sehr freuen, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Atemberaubendes Island und faszinierendes Bhutan

$
0
0

„Stefan Erdmann und seine Filme live zu erleben ist ein unvergessliches Kino-Erlebnis. Magie und Zauber in Bild, Musik und Lyrik. Grandios!“ so urteilt das begeisterte Publikum.

Erdmann ist Filmemacher mit einer eigenen Handschrift. Seine live kommentierten Kino-Events sind in ganz Deutschland bekannt und sorgen bei den Besuchern stets für große Begeisterung.
Der Filmemacher steht bei seinen Filmen neben der Leinwand und erzählt live zu seinen Bildern und Erlebnissen. Damit schafft er es, das Publikum mit der Symbiose der ruhigen Kameraführung, eigens komponierter Musik und seinen emotionalen Worten hautnah mit auf die Reise zu nehmen.
Um 18:00 Uhr geht die Filmreise durch das unbekannte Bhutan, das Königreich im Himalaya.
Über zwei Monate war Erdmann in dem „Land des Glücks“ unterwegs und hat sowohl die faszinierende Natur wie auch die außergewöhnlichen Menschen erlebt. Entstanden ist ein bisher einzigartiger Film über das unbekannte Bhutan. Wunderschöne Bilder und gefühlvolle Geschichten von Land und Leuten. Das Publikum ist sich einig: „Erdmanns Filmreise geht tief unter die Haut. Dieser Film fasziniert, inspiriert und berührt. Sehenswert!“.
Um 20:15 Uhr geht die Reise auf der Leinwand dann nach Island, der größten Vulkaninsel unseres Planeten. Ein Journalist hat  geschrieben: „Erdmann hat aus dem Naturkunstwerk Island ein bisher einzigartiges Film- und Musik-Erlebnis geschaffen, das alle Sinne berührt. Gebannt sitzt man da und lauscht den Kommentaren Erdmanns und kann kaum fassen was auf der Leinwand zu sehen ist.“ Über 30 Mal war der Filmemacher bereits auf der Insel und präsentiert seine mehrfach ausgezeichnete Live-Film-Show mit spektakulären Filmaufnahmen.
Der Vorverkauf läuft, Karten sind im Kino erhältlich.
Trailer und weitere Infos unter www.erdmannfilm.de

Bauarbeiten der DB Netz AG

$
0
0

Holzkirchen, 17. Januar 2020: Bauarbeiten der DB Netz AG bedeuten am 25. und 26. Januar Änderungen in den Fahrplänen des Meridian auf der Strecke München – Rosenheim – Salzburg.

Die DB Netz AG führt Bauarbeiten durch, die am 25. und 26. Januar frühmorgens und abends Auswirkungen auf einige wenige Zugverbindungen des Meridian haben.
Die Bauarbeiten bedeuten auf der
Strecke München – Rosenheim – Salzburg in beiden Richtungen Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Teisendorf und Salzburg Hbf.

Der Meridian bietet wie gewohnt auf seiner Webseite (www.meridian-bob-brb.de) Sonderfahrpläne zum Download an.

Bericht zur Aufstellungsversammlung am 08.01.2020 im Otterfinger Hof

$
0
0

 

Wir sind auf der Liste 3: FREIE WÄHLER / FWG Otterfing e.V.

Die Mitgliederzahl ist seit der Gründung am 15.11.2019 in sehr kurzer Zeit sehr rasant auf 29 Personen angestiegen.

Es wurden 6 Männer und 5 Frauen in einer geheimen Einzelabstimmung aufgestellt, mit folgender Listenplatzreihung:

1.Killer Josef
2. Walter Stefan
3. Krause Elisabeth
4. Stefan Eva
5. Kienzle Alexander
6. Rick Almut
7. Schlosser Andreas
8. Moser Johann
9. Jakal Silvia
10. Walter Stefan jun.
11. Maier Ursula 

Als Bürgermeisterkandidat wurde einstimmig Josef Killer in geheimer Abstimmung nominiert.

Josef Killer hat sich vorgestellt und erklärte dann, unser gemeinsames Motto: Nicht über die Köpfe der Bürger hinweg, sondern mit den Bürgern gemeinsam entscheiden. D.h. Bürgerbeteiligung ist erwünscht! 

Wir wollen im Gemeinderat nicht übereinander reden, sondern miteinander und gut zusammenarbeiten. Es gibt keine Politik nach Parteifraktionen, wir wünschen uns einen runden Tisch an dem wir alle mitgestalten können. Das ist uns eine Herzensangelegenheit.

Was hat der Bürger und Wähler davon? Bürgernähe und Effizienz, eine kurzfristige Problemlösung, schnellere Entscheidungsfindung durch Abwägung aller Vor- und Nachteile und eine gemeinsame tragbare Entscheidung, Ruhe und Frieden.

Seit kurzem finden Sie die FWG Otterfing e.V. auch auf Facebook.

Gründungsmitglieder von links nach rechts: Stefan Walter, Johann Moser, Annerose Floßmann, Josef Killer, Elisabeth Krause, Andreas Schlosser, Alexander Kienzle

Mitarbeiterehrungen bei der Sparkasse

$
0
0

Ihr 40jähriges und 25jähriges Dienstjubiläum feierten kürzlich zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, sechs gingen in den wohlverdienten Ruhestand. 

Bei einer kleinen Feier im Landgasthof Altwirt in Großhartpenning lobte Vorstandsvorsitzender Martin Mihalovits das langjährige Engagement. Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie die Herausforderungen der heutigen Zeit so offen annehmen und große Veränderungsbereitschaft zeigen. 

Er betonte weiterhin: „So sehr die Digitalisierung unser Leben dominiert, kommt es verstärkt auf den kontinuierlichen persönlichen Kontakt zum Kunden an, für den die Kreissparkasse steht.“ Hierfür seien die Geehrten ein hervorzuhebendes Beispiel.

 

Das Foto zeigt Vorstandsvorsitzenden Dr. Martin Mihalovits (rechts) und das ehemalige Vorstandsmitglied Erwin Graf (links) sowie (40jähriges Dienstjubiläum) Angelika Wessely, Marianne Wittmoser, Margit Forche, (25jähriges Dienstjubiläum) Marion Schwab, Sigrid Galinsky, Ulrike Rein- wald, Boris Gnegel, Bernhard Altmann, Werner Grasser, Dragan Gvoz- denovic sowie (Renteneintritt) Burgi Scherzer, Ingrid Ungar, Anna-Maria Tünke, Steffi Götz, Ernst Mair und Hans Stadler
Viewing all 1885 articles
Browse latest View live