Quantcast
Channel: Kurzmeldungen – Tegernseerstimme
Viewing all 1885 articles
Browse latest View live

SCHMANKERL SCHENKEN: REGIONALE LECKERBISSEN ALS WEIHNACHTSGESCHENK

$
0
0

Exklusiv zur Weihnachtszeit bieten 16 Landwirte aus der Region, die meisten davon Biobetriebe, in einer Aktion Gutscheine für bestes Miesbacher Weidefleisch an. Erhältlich sind die Schmankerl-Gutscheine direkt beim Bauern ab Hof, über www.miesbacher-weidefleisch.de und nur so lange der Vorrat reicht.

„Zu Weihnachten schenkt man sich doch gern etwas ganz Besonderes. Warum zur Abwechslung nicht ein edles Stück Fleisch, das man vielleicht sogar gemeinsam zubereitet und genießt?“ erklärt Stephanie Stiller, Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland, die unkonventionelle Geschenkidee.
Unter dem Namen Miesbacher Weidefleisch vermarkten Bauern aus dem Landkreis Miesbach ihre Produkte ohne Zwischenhändler direkt an Kunden.

Der Vorteil daran besteht im fairen Preis für das edle Fleisch, denn der Landwirt gibt an den Verbraucher keine zusätzlichen Vertriebskosten weiter.
Besonders am Miesbacher Weidefleisch sind schon die Rinder selbst, denn viele Landwirte halten alte und besondere Rassen wie Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer oder das Miesbacher Fleckvieh. Die Tiere fressen Heu und Gras statt importierter Futtermittel, werden überwiegend auf der Weide gehalten und stressfrei geschlachtet. Alle Bauern gewähren Einblicke in die Haltungsbedingungen ihrer Tiere, von denen sich die Käufer vor Ort ein Bild machen können.

„Dank dieser erstklassigen Haltungsbedingungen entsteht ein regionales Spitzenprodukt, das die Bauern auch noch durch eine lange Reifezeit veredeln“, führt Stephanie Stiller aus, die die Initiative Miesbacher Weidefleisch im Rahmen der Öko-Modellregion betreut.

Wie läuft der Kaufprozess ab?

Wer auf den Geschmack gekommen ist und einen Schmankerl-Gutschein verschenken will, wählt über www.miesbacher-weidefleisch.de einen Landwirt aus, kontaktiert ihn per Telefon oder E-Mail und bestellt den Gutschein direkt. Wann die Landwirte schlachten und welche Fleischstücke angeboten werden, erfährt man ebenfalls auf der Website des Miesbacher Weidefleisch.

Über die Öko-Modellregion

In der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland arbeiten alle 17 Gemeinden des Landkreises, Landwirte, Verarbeiter und Verbraucher zusammen, um den ökologischen Landbau in der Region voranzubringen.

Die Öko-Modellregionsmanagerin Stephanie Stiller fungiert dabei als Ansprechpartnerin für Landwirte, Erzeuger, Verarbeiter, Bäcker und Metzger, gastronomische Betriebe, Händler und Verpfleger sowie Initiativen und engagierte Verbraucher. Sie berät und informiert zu aktuellen Fragestellungen und grundsätzlichen Themen. Dazu gehört die Rohstoffbeschaffung, aber auch Vermarktung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung und Förderung. Darüber hinaus begleitet die Managerin Unternehmer und Initiativen bei ihren Projekten hinsichtlich Kooperationen, Förderungen oder
Veranstaltungen.

In der Ökomodellregion Miesbacher Oberland sind über 30 Prozent der bäuerlichen Betriebe Bio-zertifiziert. Der Anteil an Bio-Bauern im Landkreis gehört damit zu den höchsten in Deutschland. Darüber hinaus halten sich 70 Prozent der Landwirte freiwillig an die Vorgaben des Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und wenden besonders umweltschonende Bewirtschaftungsverfahren an. Das Miesbacher Oberland gehört bereits seit 2015 zu den heute 27 Öko-Modellregionen, die derzeit als Impulsgeber an der Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern arbeiten.

Aufgabe aller staatlich anerkannten Öko-Modellregionen ist es, die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Identität voranzubringen. Gefördert vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) können Regionen Projektideen beispielsweise zur regionalen Wertschöpfung, der Vermarktung von Biolebensmitteln, oder auch pädagogische Angebote umsetzen. 75 Prozent der Kosten für die Öko-Modellregionen übernimmt das Ministerium, die restlichen 25 Prozent tragen die Gemeindeverbünde selbst.


Instandsetzungsarbeiten der bei der Entgleisung am Freitag, 22.11., beschädigten Gleise nahe des Münchner Hauptbahnhofs dauern an

$
0
0

Die Instandsetzungsarbeiten der bei der Entgleisung am Freitag, 22.11., beschädigten Gleise nahe des Münchner Hauptbahnhofs dauern an. Die Auswirkungen auf die Meridianverbindungen sind bis einschließlich Sonntag, 1.12.2019 die gleichen wie gestern für heute kommuniziert:

  • Die Meridianzüge der Strecke München – Rosenheim – Salzburg können ab und bis München Hbf verkehren. Sie werden dort voraussichtlich weiterhin aus der Haupthalle (Gleise 13 bis 27) abfahren.
  • Die Meridianzüge der Strecke München – Rosenheim – Kufstein verkehren weiterhin lediglich ab bzw. bis München Ost. Zwischen München Hbf und München Ost können Fahrgäste die U- und S-Bahnen nutzen.
  • Die Meridianzüge der Strecke München – Holzkirchen – Rosenheim verkehren wie gewohnt.
  • Dan-Prüfung der Taekwondoschule Fichtner

    $
    0
    0

    Ein kampfsporttechnisches Highlight zum Jahresende stellte die große DAN-Prüfung der Taekwondoschule Fichtner im Sportpark in Miesbach dar.

    Wieder einmal traten nicht nur Kampfsportler aus den eigenen Reihen vor Großmeister und WTF-Prüfer Josef Fichtner (6. Dan Taekwondo, 5. Dan Jiu-Jitsu) an, sondern auch vom TSV Altenmarkt, Michael Wittig zum 2. Dan sowie vom SV Ruhpolding Heiner Peter zum 6. Dan.

    Zum 1. Dan traten von der Sportschule Fichtner Max Mayer und Ekrem Aydogan an. Die Prüfung zum 2. Dan absolvierte Rainer Reese.

    Rainer Reese hat im Jahr 2012 in der Sportschule Fichtner mit Taekwondo begonnen und konnte es mit konsequentem Training innerhalb kürzester Zeit zum 2. Dan schaffen. Als Trainer der Sportschule Fichtner unterrichtet er seit geraumer Zeit in Penzberg auch selbst eine Erwachsenengruppe.

    Max Mayer hat ebenfalls erst relativ spät mit Taekwondo begonnen und konnte sich innerhalb der letzten 10 Jahre bis zum 1. Dan hocharbeiten.

    Ekrem Aydogan hat von Kindesbeinen an bei Großmeister Fichtner trainiert und konnte nun, noch vor Beginn seines Jurastudiums, die Urkunde zum 1. Dan von seinem Meister entgegen nehmen.

    In einer schweißtreibenden Prüfung wurden den Dan-Anwärten sämtliche Taekwondo- techniken, angefangen bei Bewegungsformen (Poomsaen) über Einschrittkampf (Ilbo-Taeron) bis hin zur Selbstverteidigung, auf höchstem Niveau abverlangt.

    Im Anschluss daran musste noch ein Wettkampf nach olympischen Regeln
    über zwei Runden bestritten werden.

    Bei der anschließenden Selbstverteidigung mussten sich die Schwarzgurt- Anwärter gegen eine Vielzahl unterschiedlichster Angriffsmöglichkeiten verteidigen. Die Bahnbreite der Techniken ging dabei von Haltegriffen und Hebeln bis hin zum schnellen Ausschalten und Entwaffnen eines, mit Stock oder Messer bewaffneten Gegners.

    Den Abschluss der Prüfung bildete jeweils eine Bruchtestkombination, sowie ein abschließender Fitnesstest, wobei nochmal die letzten Kraftreserven mobilisiert werden mussten.

    Nach dreistündiger Prüfung konnte WTF-Prüfer Josef Fichtner (5. Dan Jiu-Jitsu, 6. Dan Taekwondo) allen Anwärtern Ihren neuen Schwarzgurt überreichen. „Ich bin stolz auf die hervorragenden Leistungen meiner Schüler“ so Schulleiter Josef Fichtner.

    Weitere Infos gibt’s auf unserer Website: www.taekwondo-schule-fichtner.de oder unter der Nummer 0172-7064455.

    Betriebskonzept für den morgigen Donnerstag, 28.11.2019

    $
    0
    0

    Die Instandsetzungsarbeiten der bei der Entgleisung am Freitag, 22.11., beschädigten Gleise dauern an. Die Auswirkungen auf die morgigen Meridianverbindungen sind die gleichen wie gestern für heute kommuniziert:

  • Die Meridianzüge der Strecke München – Rosenheim – Salzburg können auch am morgigen Donnerstag, 28.11., ab und bis München Hbf verkehren. Sie werden dort aus der Haupthalle (Gleise 13 bis 27) abfahren.
  • Die Meridianzüge der Strecke München – Rosenheim – Kufstein verkehren weiterhin lediglich ab bzw. bis München Ost. Zwischen München Hbf und München Ost können Fahrgäste die U- und S-Bahnen nutzen.
  • Die Meridianzüge der Strecke München – Holzkirchen – Rosenheim verkehren wie gewohnt.
  • Fahrplanwechsel am 15.12.: Das ändert sich bei Meridian, BOB und BRB

    $
    0
    0

    Holzkirchen und Augsburg, 02.12.2019: Alljährlicher Fahrplanwechsel am 15.12.2019 (Sonntag). Fahrplan- und Tarifänderungen bei Meridian, BOB und BRB.

    Wie jedes Jahr werden auch im Dezember dieses Jahres europaweit die Fahrpläne angepasst und Tarifänderungen beim Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) umgesetzt. Fahrplanänderungen, die auch bei den Bahnen von Meridian, BOB und BRB greifen, liegen Optimierungen zu Anschlusszeiten an Kreuzungsbahnhöfen zugrunde, damit Fahrgästen mehr reibungslose Übergänge angeboten werden können. Aber auch Neuerungen in der Infrastruktur, die u.a. die DB Netz AG betreibt, führen zu Fahrplananpassungen.

    Alle Fahrplanänderungen bewegen sich lediglich im Minutenbereich und sind bereits in die online- und offline-Medien integriert. Die Falt- und Aushangfahrpläne enthalten die neuen Zeiten und auch in den online-Auskunftsmedien sind sie enthalten (www.meridian-bob-brb.de, mobile App “Meridian BOB BRB – Info & Tickets” sowie www.bahn.de und DB Navigator).

    Grundlage für die tariflichen Anpassungen sind die Preisanpassungen, die die Deutsche Bahn für ihren Tarif anwendet. Meridian, BOB und BRB sind an die Ticketpreise der Deutschen Bahn gebunden und müssen sie mitführen. Dementsprechend müssen auch die Preise für die hauseigenen Tickets der Bayerischen Oberlandbahn GmbH und der Bayerischen Regiobahn GmbH leicht und um durchschnittlich 1,7 % angehoben werden.

    Das beliebte Guten Tag Ticket, das exklusiv in allen Meridian-, BOB- und BRB-Zügen gilt, kostet beispielsweise ab 15.12. in der Variante für zwei Personen 31 statt bisher 30 EUR, in der Variante für fünf Personen 55 statt bisher 51 EUR. Die am meisten genutzte Variante für eine Person bleibt dagegen preisstabil und kostet unverändert weiterhin 23 EUR. Es ist damit drei EUR günstiger als das entsprechende Bayern-Ticket.

    Fahrplanwechsel am 15.12.: Das ändert sich bei MERIDIAN, BOB und BRB

    $
    0
    0

    Holzkirchen und Augsburg, 02.12.2019: Alljährlicher Fahrplanwechsel am 15.12.2019 (Sonntag). Fahrplan- und Tarifänderungen bei Meridian, BOB und BRB.

    Wie jedes Jahr werden auch im Dezember dieses Jahres europaweit die Fahrpläne angepasst und Tarifänderungen beim Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) umgesetzt. Fahrplanänderungen, die auch bei den Bahnen von Meridian, BOB und BRB greifen, liegen Optimierungen zu Anschlusszeiten an Kreuzungsbahnhöfen zugrunde, damit Fahrgästen mehr reibungslose Übergänge angeboten werden können. Aber auch Neuerungen in der Infrastruktur, die u.a. die DB Netz AG betreibt, führen zu Fahrplananpassungen.

    Alle Fahrplanänderungen bewegen sich lediglich im Minutenbereich und sind bereits in die online- und offline-Medien integriert. Die Falt- und Aushangfahrpläne enthalten die neuen Zeiten und auch in den online-Auskunftsmedien sind sie enthalten (www.meridian-bob-brb.de, mobile App „Meridian BOB BRB – Info & Tickets“ sowie www.bahn.de und DB Navigator).

    Grundlage für die tariflichen Anpassungen sind die Preisanpassungen, die die Deutsche Bahn für ihren Tarif anwendet. Meridian, BOB und BRB sind an die Ticketpreise der Deutschen Bahn gebunden und müssen sie mitführen. Dementsprechend müssen auch die Preise für die hauseigenen Tickets der Bayerischen Oberlandbahn GmbH und der Bayerischen Regiobahn GmbH leicht und um durchschnittlich 1,7 % angehoben werden. Das beliebte Guten Tag Ticket, das exklusiv in allen Meridian-, BOB- und BRB-Zügen gilt, kostet beispielsweise ab 15.12. in der Variante für zwei Personen 31 statt bisher 30 EUR, in der Variante für fünf Personen 55 statt bisher 51 EUR. Die am meisten genutzte Variante für eine Person bleibt dagegen preisstabil und kostet unverändert weiterhin 23 EUR. Es ist damit drei EUR günstiger als das entsprechende Bayern-Ticket.

    TEV unterliegt dem EHC Königsbrunn im Penaltyschießen

    $
    0
    0

    Nach zuletzt 6 Siegen in Folge, muss sich der TEV Miesbach Zuhause gegen Königsbrunn mit 3:4 (2:2, 1:0, 0:1) nach Penaltyschießen geschlagen geben. Nach der Spielabsage am Freitag, tat sich unsere Mannschaft schwer, den Rhythmus zu finden und muss erstmals seit dem 3.November Punkte abgeben.

    Somit bleibt unsere Mannschaft weiterhin über 60 Minuten ungeschlagen vor heimischen Publikum. Headcoach Peter Kathan musst vor dem Spiel auf den langzeitverletzen Stephan Stiebinger, sowie doch noch Felix Feuerreiter und Thomas Amann verzichten, ebenso wie auf Christian Czaika, den die Grippe erwischt hat.

    Im 1. Drittel erwischten die Gäste aus Königsbrunn, die mit einer jungen und sehr agilen Truppe aufliefen, einen Blitzstart. In der 5. Spielminute konnte Becher einen Schuss vor dem TEV Gehäuse unhaltbar zur 0:1 Führung abfälschen. Nur 1 Minute später war es Arnawa der auf 0:2 erhöhte. Nach dem Doppelschlag der Pinugine, schien unsere Mannschaft langsam ins Spiel zu finden und übernahm die Kontrolle. 8 Minuten 39 Sekunden gespielt konnte Thomas Schenkel nach Kombination von Franz Mangold und Michael Grabmaier, die Scheibe ins Tor zum 1:2 befördern. In dieser Tonart ging es weiter und die Chancen für den TEV zahlreicher. 3 Minuten vor Drittelende war Franz Mangold zum 2:2 Ausgleich im Powerplay zur Stelle. Die Zuspiele kamen abermals von Michael Grabmaier und Nico Fissekis. So ging es zum ersten mal in die Kabinen.

    Im 2. Spielabschnitt war der TEV nun endgültig am Drücker und erspielte sich neben 2 Alleingängen, zahlreiche Chance heraus, was ein Schussverhältnis von 20:5 bewies. Jedoch stand am gestrigen Abend eine erstklassige Torfrau mit Jennifer Harß im Kasten der Pinguine, die Chance um Chance vereiteln konnte. Erst in der 33. Spielminute brachte Bobby Slavicek die Erlösung und versenkte das Spielgerät mit einem satten Schuss kurz nach der blauen Linie in die Maschen (Zuspiele: Kokoska F. , Bacher J.). Bis zum Schluss des 2. Drittels ließ man hinten nicht viel zu und drückte auf den nächsten Treffer, leider sprang dabei nichts zählbares mehr raus. Mit einer 3:2 Führung ging es zum letzten Mal in die Kabinen.

    Der letzte Spielabschnitt stand im Zeichen eines offenen Schlagabtauschs mit einem Chanceplus für die Gäste. Der TEV spielte wie ausgewechselt nach dem man das Drittel zuvor noch dominierte, spielten sich die Königsbrunner gute Chancen heraus. Bis es in der 53. Spielminute zum 3:3 Ausgleich durch den Pinguine Kapitän Auger kam. Da beide Mannschaften kein Tor mehr erzielten, ging es bereits zum 4. Mal Zuhause in die Overtime. In der Overtime gab es für beide Seiten beste Möglichkeiten, das Spiel vorzeitig zu beenden. Anian Geratsdorfer vereitelte jedoch mit zwei starken Saves die vorzeitige Niederlage, während auf der Gegenseite Harß den EHC Königsbrunn im Spiel hielt. Somit kam es zum Penaltyschießen.

    Im Shootout vergaben unsere beiden Schützen Bobby Slavicek und Dusan Frosch leider und die Pinguine konnten durch Kontingentsspieler Hayden Trupp die Partie für sich entscheiden. Nach drei 6- Punkte Wochenende in Folge, ließ unsere Mannschaft am gestrigen Abend die Konstanz über 60 Minuten vermissen, indem man es versäumte hat das Spiel früher zu zumachen. Somit gewann eine junge und schnell spielende Königsbrunner Mannschaft nicht unverdient. „ Ärgerlich ist wie wir in die Partie gestartet sind und ebenso ärgerlich ist, dass wir die hochprozentigen Chancen nicht genutzt haben, um uns mal 2-3 Tore abzusetzen, dann wäre die Partie entschieden gewesen. So aber blieb Königsbrunn im Spiel und wir konnten weder in der Nachspielzeit noch im Penaltyschießen Jenny Harß überwinden, die heute der Matchwinner für die Gäste war,“ war Kathan nach dem Spiel enttäuscht.

    Weiter geht es bereits am kommenden Freitag (6.12.) mit dem Heimspiel gegen Peißenberg. Spielbeginn ist um 20:00 Uhr.

    Die neue Otterfinger Mitte

    $
    0
    0

    Sensationell in kürzester Zeit gegründet, um positiv als Otterfinger Mitte, emotionslos und parteiübergreifend im Gemeinderat mit Sachverstand mitzugestalten. Mit der Vereinsgründung sollen Entscheidungen nicht über die Köpfe der Bürger hinweg, sondern mit den Bürgern gemacht werden. Motto: weniger übereinander, mehr miteinander!

    Gründungsmitglieder stehend von links nach rechts: Johann Georg Moser, Annerose Floßmann,
    Elisabeth Krause, Andreas Schlosser;
    Sitzend von links nach rechts: Stefan Walter, Josef Killer, Alexander Kienzle

    Es gibt damit eine neue fünfte Liste zur Kommunalwahl in Otterfing, die bei der anstehenden Kommunalwahl dann auf dem Listenplatz 3 FREIE WÄHLER / FWG Otterfing e.V. zu finden sein wird. „Wir werden die starke Mitte für Otterfing sein!“

    Die kürzlich gegründete „Freie Wählergemeinschaft Otterfing e.V., Kurzform FWG Otterfing e.V.“ mit 1. Vorsitzendem Josef Killer, 2. Vorsitzendem Stefan Walter, Schatzmeister Andreas Schlosser und Schriftführerin Elisabeth Krause ist bereits auch dem Landesverband „FW FREIE WÄHLER Landesverband Bayern der freien und unabhängigen Wählergemeinschaften e.V.“ beigetreten, zu finden bei der Kommunalwahl auf Liste 3 unter FREIE WÄHLER / FWG Otterfing e.V: Die FWG Otterfing e.V. ist eine Vereinigung parteipolitisch ungebundener Bürger, die sich zum Ziel
    gesetzt haben, auf die in der Gemeinde Otterfing zu betreibende Kommunal- und Landespolitik fraktionsübergreifende Entscheidungen zum Besten der Bürgerschaft zu treffen. Die FWG Otterfing e.V. wird sich deshalb auch an den Wahlen zum Gemeinderat 2020 in Otterfing beteiligen. „Wir treten als überparteiliche freie Wählergruppe im Sinne des Bayerischen Gemeindewahlgesetzes an.“

    Demnächst folgt noch ein öffentlicher Informationsabend der FWG Otterfing e.V. für alle wahlberechtigten interessierten Bürgerinnen und Bürger. Alle Otterfinger, ob jung oder alt, die sich vorstellen können, der FWG Otterfing e.V. als Mitglied beizutreten und die ggf. auch auf der Liste 3 FREIE WÄHLER / FWG Otterfing e.V. kandidieren wollen, sind herzlich eingeladen. Ein Termin folgt in Kürze. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: fwg_otterfing_ev@yahoo.com


    Realschule Tegernseer Tal als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet

    $
    0
    0

    Die Realschule Tegernseer Tal wurde am 3. Dezember 2019 als eine von 29 Schulen aus Bayern zum ersten Mal als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet und hat damit bewiesen, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllt.

    Die Ehrung fand auf Einladung von Google Germany in München statt und wurde vergeben von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ und ihren Partnern. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Bayern steht unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Michael Piazolo und der Kultusministerkonferenz (KMK).

    Bayerns Kultusminister Michael Piazolo betont: „Die engagierte MINT-Förderung weckt in den Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftlichen Entdeckergeist und Forscherfreude. Ich bin überzeugt, dass sie ihre Begeisterung für die Naturwissenschaften später auch erfolgreich in ihr Berufsleben einbringen können. Ein großer Dank gilt allen verantwortlichen Lehrkräften der MINT- freundlichen Schulen, die Tag für Tag motivierende Bildungsangebote bereitstellen und unsere Jugendlichen in dieser Begabung fördern.“

    Auch Stephan Wörle, MINT-Beauftragter und stellvertretender Schulleiter an der Realschule Tegernseer Tal, zeigt sich stolz: „Es freut mich sehr, dass der Einsatz unserer Lehrkräfte sowie die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich auch außerhalb unserer Schulmauern wahrgenommen und wertgeschätzt wird. Wir sehen dies als Ansporn, auch weiterhin unsere Energie darin zu investieren.“

    Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

    Wochenendauftakt mit Heimspiel gegen TSV Peißenberg

    $
    0
    0

    Nach der knappen Niederlage im Penaltyschießen gegen den EHC Königsbrunn, müssen unserer Cracks zum Start der 19. Bayernligaspielrunde (Fr. 06.12. Zuhause gegen den TSV Peißenberg ran. Spielbeginn im Miesbacher Eisstadion ist um 20:00 Uhr.

    Der TEV Miesbach rangiert weiter auf dem 2.Tabellenplatz, 3 Punkte hinter dem EHC Waldkraiburg und 3 Punkte vor den Passau Blackhawks. Die Mannschaft mit Cheftrainer Peter Kathan ist heiß auf Revanche, nachdem man das Hinspiel noch in Peißenberg verloren hatte, was zugleich die einzige Auswärtsniederlage in dieser Saison bedeutete. Peter Kathan bis auf Thomas Amann, Timon Ewert und Stephan Stiebinger voraussichtlich auf den kompletten Kader zurückgreifen.

    Die Eishackler vom TSV Peißenberg konnten gegen unsere TEV´ler einen 4:1 Heimsieg feiern. Bei diesem Match musste unser Trainer Peter Kathan auf einige Leistungsträger verzichten. Aktuell steht der TSV Peißenberg mit 33 Punkten und einem Torverhältnis von 67:59 auf den 4. Tabellenplatz. Somit müsste eigentlich das erste Saisonziel, erreichen der Zwischenrunde Gruppe A gesichert sein. Am vergangenen Wochenende standen bei den Peißenbergern zwei Derbys auf dem Spielplan. Am Freitag empfing man den ESC Geretsried und am Sonntag musste man zum EA nach Schongau reisen.

    Bei diesen Begegnungen musste Trainer Rainer Höfler auf Brandon Morley verzichten, der sich im Match gegen den EHF Passau bei einer „aufopferungsvollen Blockade“ den Mittelfuß brach und dem TSV für ca. 6 Wochen fehlen wird. Zuerst setzte es eine 3:8 Niederlage, auf eigenem Eis, gegen den ESC Geretsried und dann folgte mit der 6:3 Niederlage beim EA Schongau ein gebrauchtes Wochenende. 8 Neuverpflichtungen, bei ebenfalls 8 Abgängen, wurden vor dem Saisonstart präsentiert. Darunter auch Martin Lidl der noch letztes Jahr Miesbacher Farben trug. Besonders Korbinian Sertl (EHC Waldkraiburg), Lukas Novacek (Hammer Eisbären) der vom bayernhockey-Gremium zum Spieler des Monats November gekürt wurde, sowie Markus Andrä (EA Schongau) sollten mit zur Erreichung des Saisonzieles beitragen.

    Somit kommt es am Freitag, zu einem Duell gegen ein Top 4 Team der Bayernliga. Mit vollem Fokus die nächsten Punkte einzufahren und den eigenen Fans im Rücken, steht einem spannenden Eishockey Abend nichts mehr im Weg. „ Peißenberg ist eine kampfstarke, eingespielte Truppe die im bisherigen Saisonverlauf zu den Überraschungen der Liga zählt, die wir aber mit einem Heimsieg in der Tabelle auf Abstand halten möchten,“ berichtet Kathan.
    Weiter geht’s am Sonntag den 8.12. auswärts gegen den EC Pfaffenhofen. Bully ist um 17:30 Uhr.

    INFO FANBUS:

    Zum Nachholspiel am 13.12.2019 gegen den EHC Waldkraiburg wird es einen FANBUS geben!

    Abfahrt: 17:30 Uhr am BHF MB
    17:40 Uhr Alter Wirt Weyarn

    Anmeldung:

    m.ostermeier@tev-miesbach.de oder unter 015758874993 (Whats APP).

    Mitmachen auf der Liste 3 der FWG Otterfing e.V.

    $
    0
    0

    Bürger gewinnen, die die Gemeinderatsarbeit aktiv mitgestalten wollen – das wünscht sich die Freie Wählergemeinschaft Otterfing e.V. (FWG Otterfing e.V.) Aus diesem Grund veranstalten wir am Dienstag, den 17.12.2019 um 19:30 im Otterfinger Hof unseren ersten Informationsabend.

    Alle Bürger, die sich für uns und die Arbeit des Gemeindesrats interessieren, oder sich vorstellen können selbst auf der Liste 3: FREIE WÄHLER / FWG Otterfing e.V. zu kandidieren, sind dazu willkommen.

    Wir laden auch alle Bürgerinnen und Bürger ein, die sich entscheiden könnten, selbst Mitglied bei der FWG Otterfing e.V. zu werden. Mitglied kann jeder werden, der keiner Partei angehört.

    Bei der Informationsveranstaltung will die Freie Wählergemeinschaft Otterfinge.V. zudem die Wünsche und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger erfahren. Was erwartet man sich von dem neuen Gemeinderat? Was kann besser gemacht werden?
    Das Motto lautet: “Mit den Bürgern und nicht über die Köpfe der Bürger hinweg entscheiden.”

    Zur Nominierungsversammlung am 8.1.2020, werden satzungsgemäß nur Mitglieder der FWG Otterfing e.V. aufgestellt, und nur unsere Mitglieder sind auch wahlberechtigt.

    Frau Gisela Hölscher, 1. Vorsitzende FREIE WÄHLER Kreisvereinigung Miesbach e.V., gibt darüber hinaus Einblick in die bisherige Arbeit der Kreisvereinigung und Aktionen. Wir beantworten auch gerne die Fragen der Anwesenden.

    TEV Miesbach nach 3 Punkte Wochenende Tabellenführer

    $
    0
    0

    Am Freitag Abend konnte sich der TEV Miesbach knapp gegen den TSV Peissenberg mit 3:2 nach Penalty Schießen durchsetzen. Das Spiel vor knapp 300 Zuschauern war nichts für schwache Nerven. In einer hart geführten Partie auf beiden Seiten und einem Last Minute Ausgleich, zeigte unsere Mannschaft Siegeswille. Somit rangiert der TEV Miesbach weiter auf Platz 2, ein Punkt hinter Tabellenführer Waldkraiburg.

    Eishockey Bayernliga 2019/20:
    TEV-Peißenberg

    Im 1. Drittel war es das zu erwartende umkämpfte Spiel. Ähnlich wie beim Hinspiel standen die Eishackler defensiv stark und ließen nicht viel zu. Unsere Mannschaft tat sich immer wieder schwer konkrete Chancen herauszuspielen. In der 17. Spielminute dann die 0:1 Führung durch Hörndl, der aus spitzem Winkel den Puck aufs Tor brachte.

    Im 2. Drittel kam unsere Mannschaft dann besser ins Spiel und machte Druck nach vorne. Gästetorhüter Sertl vereitelte die ein oder andere Chance. Jedoch war es wieder der TSV, der nach 3 Minuten zuschlug. Höfler erzielte die 0:2 Führung. Nach einem Schussverhältnis von 20:8 zugunsten des TEV und trotz 5 gegen 3 Überzahl, ging es ein letztes Mal in mit einem 0:2 Rückstand in die Kabinen.

    Im 3. Drittel versuchte unsere Mannschaft den Rückstand aufzuholen und erspielte sich weitere Chancen. Es schien jedoch, dass heute kein Puck in die Maschen gehen will. Bis 2 Minuten vor Schluss, als der TEV zum Doppelschlag ausholte. Beppo Frank versenkte einen Blueliner zum 1:2. (Assistenten: Deml, Frosch). Hoffnung keimte nochmal auf im Miesbacher Eisstadion und dies zu recht. Bei 59:46 zappelte das Spielgerät im Gehäuse. Franz Mangold erzielte den 2:2 Ausgleich mit dem zweiten Nachschuss. (Assistenten: Deml, Frosch).

    Somit ging es ein weiteres Mal in die Overtime. In der Overtime ließen beide Mannschaften nichts mehr zu und es ging ins Penalty Schießen. Nachdem Franz Mangold und Bobby Slavicek versenkten, sowie auf der anderen Seite Novacek und Hörndl, brachte erst Schütze Nummer 14 die Entscheidung. Den Gamewinner erzielte unsere Nummer 38 Dusan Frosch.

    Somit gewinnt der TEV Miesbach eine fast verloren geglaubte Partie mit Kampf und Siegeswille und rückt auf einen Punkt an den Tabellenersten heran. „ Ich denke die 2 Punkte sind verdient, Peißenberg war der erwartet lautstarke Gegner, der uns permanent unter Druck gesetzt hat. Wir hatten nach Scheibengewinn und im Aufbau unsere Probleme, sodass wir uns nicht so viele Chancen erspielen konnten. Für ein Heimspiel war das zu wenig,“ erläutert Trainer Kathan bei Pressekonferenz. Weiter ging es für den TEV auswärts am Sonntag gegen Pfaffenhofen.

    Der TEV Miesbach musste sich den stark kämpfenden Eishogs mit 3:2 nach Overtime (0:0/1:1/1:1/1:0) geschlagen geben. Die Mannschaft rundum Headcoach Peter Kathan, die an der mangelnden Chancenverwertung (Torschussverhältnis 25:56) am gestrigen Abend gescheitert ist, übernimmt dank des besseren Torverhältnisses und der Niederlage Waldkraiburgs in Peißenberg die Tabellenführung. Daran gilt es in dieser Trainingswoche zu arbeiten, bevor es am nächsten Wochenende zu den zwei Kracherduellen in Waldkraiburg (Fr, 13.12. um 20 Uhr) und im Heimspiel gegen Passau ( So, 15.12 um 17 Uhr – Kreissparkassen Familientag) kommt.

    Im 1. Drittel kamen die Gäste zu Beginn durch 2 Powerplaysituationen zu Chancen, jedoch war Anian Geratsdorfer auf dem Posten. Im Anschluss und im 5 gegen 5 spielte unsere Mannschaft sich einige Chancen heraus und übernahm zunehmend die Kontrolle, jedoch endete der 1. Spielabschnitt torlos.

    Nur 1 Minute war im 2. Drittel gespielt, da stach unsere Mannschaft direkt zu. Franz Mangold konnte einen Schuss von Stefan Mechel zur 0:1 Führung abfälschen. Bis zur 10. Minute gaben die Eishogs keinen einzigen Schuss aufs TEV Gehäuse ab und unsere Mannschaft spielte sich unzählige Chancen heraus, jedoch ohne Torerfolg. So kam es wie es kommen musste. 2 Minuten vor Drittelende verwerteten die Eishogs ein Powerplay zum 1:1 Ausgleich durch Endreß, zugleich der Pausenstand nach 2. Dritteln.

    Im 3. Drittel erwischte wiederum der TEV den besseren Start. Auf Zuspiel von Michael Grabmaier und Thomas Schenkel war Franz Mangold ein zweites Mal zur Stelle und brachte unsere Mannschat mit 1:2 in Führung. Doch anstatt diese auszubauen, konnten die Hausherren ein erneutes Powerplay ausnutzen. Diesmal erzielte Lawrence freistehend vor dem TEV Tor das 2 : 2. Wiederum setzte der TEV alles daran dieses Spiel noch zu gewinnen, jedoch fand kein Schuss den Weg ins Tor. Somit ging es bereits zum dritten mal in Folge in die Overtime. In der Overtime nutzte Endreß ein Abspielfehler unserer Mannschaft, und schoss die Eishogs zum 3:2 Sieg.

    Mit diesem Punkt grüßt der TEV Miesbach von der Tabellenspitze, jedoch ließ unsere Mannschaft die Kaltschnäuzigkeit vermissen, die sie schon über viele Spiele gezeigt hat. Nun geht der Blick Richtung Wochenende, wo es in den beiden Spitzenspielen um die Verteidigung der Tabellenführung geht. „ Ärgerlich dass wir unsere Überlegenheit nicht in Tore ummüntzen können und hier nur einen Punkt mitnehmen. Wir sind definitiv nicht wie ein Tabellenführer aufgetreten und wenn wir dies nicht ändern, hat sich das auch kommenden Freitag schon wieder erledigt,“ berichtet ein unzufriedener Peter Kathan nach dem Spiel.

    Nächste Spiele:

    (A) Freitag, 13.12. um 20:00 Uhr vs. Waldkraiburg (Fanbus – Anmeldungen m.ostermeier@tev-miesbach.de)
    (H) Sonntag, 15.12 (Kreissparkasse Familientag) vs. EHF PASSAU

    Jahreshauptversammlung – TEV Miesbach

    $
    0
    0

    Am Mittwoch den 27.11 lud, um genau 19:28 Uhr, der TEV Miesbach die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung.

    @TEV Miesbach e. V.

    Zu Beginn berichtete 1. Vorstand Dieter Taffel über die Geschehnisse, die dieses Jahr den Verein umtrieben. Allen voran das Hauptthema der energetischen Sanierung der Eissporthalle. Nach harter Arbeit und dem Durchkämpfen von Anträgen & Berechnungen, wurden dem Verein schlussendlich die Förderungen von Land und Bund gewährt.

    Zur Finanzierung des Kapitals, welches nicht gefördert wurde, immerhin noch 260.000 €, bietet der TEV Unternehmen aus Wirtschaft sogenannten C02- Zertifikate zum Erwerb an. Die Idee zur Einsparung von C02 durch die Sanierung der Eishalle fand Anklang bei Partnern und Sponsoren und so konnte die erste bauliche Maßnahme schon vollendet werden.

    Seit 2 Wochen wurde die alte Beleuchtung durch eine LED- Beleuchtung ersetzt, welche nicht unerhebliche Einsparungen bedeutete. Zudem wurde den Mitglieder von der seit diesem Jahr, auf Nachdruck von Stefan Moser (2. Vorstand), eingeführten Mittagsbetreuung berichtet. Diese ermöglicht es unseren Nachwuchscracks nach der Schule in die Eishalle zukommen, wo der TEV Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit unserer Stadionwirtschaft anbietet, um danach aufs Eistraining zu gehen.

    Anschließen ging es weiter mit einem kurzen Bericht der Nachwuchsleitung (Özlem Meineke). Neben der erwähnten Mittagsbetreuung, die von Mitarbeitern der Geschäftsstelle und geschulten Pädagogen stattfindet, berichtet Meineke zudem über die positiven Entwicklungen im Nachwuchsbereich. Mit der Verpflichtung von Zdenek Travnicek konnte ein weiterer hauptamtlicher Nachwuchstrainer gewonnen werden.

    Mit Ivan Horak bildet Travnicek die Basis für die Weiterentwicklung im Nachwuchsbereich des TEV Miesbach. Zudem stellt man in diesem Jahr eine zusätzliche 1c Mannschaft, die den Nachwuchsspielern den Eintritt ins Senioreneishockey erleichtern soll. Entgegen einiger Vorbehalte im Vorfeld, erwies sich die Implementierung einer 1c Mannschaft als Erfolg.

    Der Bericht des 2. Vorstand Stefan Moser kam auf die energetische Sanierung zurück und die Mitglieder bekamen einen Überblick, was hinter den Terminen und Anstrengungen steckt, um ein solches Unterfangen zu stemmen. Sportlich gesehen steht der TEV Miesbach zurzeit in der Bayernliga auf Platz 2 und hat als Ziel zunächst die Verzahnungsrunde zu erreichen, um sich später für die Play Offs zu qualifizieren. Mit Trainer Peter Kathan der letztes Jahr unter der Saison das Traineramt übernahm und die Mannschaft als Einheit formte, sollen zusammen mit den getätigten Neuzugängen eine gute sportliche Basis geschaffen werden.

    Neben den Entlastungen für die Vorstandschaft berichteten die Spartenleiterinnen Eiskunstlauf (Verena Feuerreiter) und Eisstock (Reinhilde Ulrich) über die Geschehnisse in den Abteilungen. Im Eiskunstlauf konnte mit Janos Istvan ein neuer Trainer verpflichtet werden. Zudem wird auch diese Saison die alljährliche Eiskunstlaufgala stattfinden, die uns wie jeder Jahr viel Freude bringt.

    In der Abteilung Eisstock konnten in diesem Jahr 18 Podiumsplätze errungen werden. Zudem gab es Zuwachs für unsere Eisstockschützen. Die Miesbacher Eisstockschützen „Asphalt-Betonierer“ konnten von Spartenleiterin Reinhilde Ulrich dazu bewogen werden, zum TEV Miesbach zu kommen. Zum Totengedenken für alle verstorbenen Vereinsmitglieder, insbesondere unser Vereinskamerad und Freund Max Schweinsteiger, bat Reinhilde Ulrich um eine Gedenkminute.

    Zum Abschluss fanden Ehrungen für langjährige Mitglieder statt, abgehalten von Dieter Taffel und Stefan Moser. Mit über 800 Mitglieder ist der TEV immer noch einer der Mitgliederstärksten Vereine im Landkreis und bedankt sich bei allen Mitglieder die seit Jahren dem Verein die Treue halten.

    7. Gmunder Adventssingen – Boid is Weihnacht´n

    $
    0
    0

    Traditionell erklingen auf Gut Kaltenbrunn besinnliche Lieder zur Weihnachtszeit.

    Am Freitag, 20. Dezember präsentieren Künstler aus dem Tegernseer Tal und Umland ab 19.30 Uhr bekannte Melodien und Texte zur Adventszeit. Im weihnachtlich geschmückten Festsaal liest Rupert Gnigler nachdenkliche und heitere Geschichten sowie Gedichte.

    Die Weisenbläser der Gmunder Dorfmusikanten musizieren abwechselnd mit zwei Musikern der Irisch Bayerischen Raubritter, dem Baiernrainer Dreigesang, dem Gitarrentrio von Ensemble Allegra und der Rottwies Musi. Durch das abwechslungsreiche Programm führt Moderatorin Christine Zierer bis die Gmunder Kinder heuer die Weihnachtsbotschaft bei einem Krippenspiel verkünden.

    Einlass zum Adventssingen ist ab 18 Uhr. Das Team von Käfers Gut Kaltenbrunn bewirtet die Besucher mit Schmankerl aus der Region. Karten sind zum Preis von 14 Euro ab sofort in allen Tourist-Informationen rund um den Tegernsee erhältlich.

    Gutes Tun: Weihnachtsspenden der Bayerischen Oberlandbahn GmbH gehen erneut an zwei Einrichtungen in der Region

    $
    0
    0

    Rosenheim und Miesbach, 10.12.2018: Die Bayerische Oberlandbahn GmbH überreichte Spendenschecks über jeweils 5.000 € an Kreisjugendring Miesbach und an ökumenische Notfallseelsorge Rosenheim.

    PM Meridian BOB – Gutes tun: (v.l.n.r.) Fabian Amini, Geschäftsführer der Bayerischen Oberlandbahn GmbH, Matthias Huber, Vorsitzender des KJR Miesbach, Simon Orlando, stellv. Vorsitzender des KJR Miesbach und Silke Mann, Geschäftsführerin des KJR Miesbach. (©Bayerische Oberlandbahn GmbH)

    In der Septemberausgabe ihres Newsletters hatte die Bayerische Oberlandbahn GmbH ihre Abonnenten dazu befragt, ob sie sich dieses Jahr etwas Spezielles wünschen, oder ob dieses Jahr erneut anstatt Weihnachtsgeschenken eine Spende veranlasst werden soll. Bereits im letzten Jahr hatten sich die Abonnenten für gemeinnützige Spenden entschieden. Das Ergebnis der Umfrage war auch in diesem Jahr eindeutig: Die Mehrheit der Fahrgäste stimmte einer Spende zu und so überreichte am heutigen 10. Dezember Fabian Amini, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bayerischen Oberlandbahn GmbH, zwei Spendenschecks über jeweils 5.000 €.

    Über einen der Schecks durfte sich der Kreisjugendring Miesbach freuen, der andere ging zu Händen der ökumenischen Notfallseelsorge der Stiftung Kirchen(T)räume in Rosenheim.

    Der Kreisjugendring Miesbach ist Träger von vier Einrichtungen der Jugendarbeit im Landkreis Miesbach und in ihm sind insgesamt 24 verschiedene Jugendverbände und – vereine zusammengeschlossen. Der KJR ist zudem u.a. zuständig für Jugendfreizeitstätten in Hausham, Miesbach, Holzkirchen und Tegernsee. Den Spendenscheck nahmen der Vorsitzende Mathias Huber, der stellv. Vorsitzende Simon Orlando und die Geschäftsführerin Silke Mann entgegen.

    Die ökumenischen Notfallseelsorger*innen in Stadt und Landkreis Rosenheim sind für Personen da, die Erste Hilfe für die Seele benötigen: Dies kann nach Unfällen nötig werden und nach dem Verlust von Menschen aus dem nahen Umfeld. Den Spendenscheck nahmen Andreas Fuchs, stellv. Dekan des Evang.-Luth. Dekanat Rosenheim, Peter Peischl, Koordinator der Notfallseelsorge und Helmut Franke, Geschäftsführer der Stiftung Kirchen(T)räume Oberbayern entgegen.

    „Wie auch schon in den letzten Jahren haben wir Spendenempfänger ausgewählt, die – wie wir – in der Region für die Region da sind“, erläutert Fabian Amini. „Sowohl der Kreisjugendring als auch die Notfallseelsorge leisten wichtige Arbeit, quer durch alle Bevölkerungsschichten und wir freuen uns, im Namen unserer Abonnentinnen und Abonnenten ein bisschen mithelfen zu können.“

    Beide Einrichtungen informieren auf ihrer jeweiligen Webseite über vergangene und zukünftige Tätigkeiten und das vielfältige Angebot:

  • Der KJR Miesbach unter unter www.kjr-miesbach.de.
  • Die ökumenische Notfallseelsorge der Stiftung Kirchen(T)räume unter www.kirchentraeume.de/kategorie/projekt.

  • Fahrplanwechsel am 15.12.

    $
    0
    0

    Holzkirchen und Augsburg, 12. Dezember 2019: Alljährlicher Fahrplanwechsel am 15.12.2019 (Sonntag). Fahrplan- und Tarifänderungen bei Meridian, BOB und BRB.

    Wie jedes Jahr werden auch im Dezember dieses Jahres europaweit die Fahrpläne angepasst und Tarifänderungen beim Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) umgesetzt. Fahrplanänderungen, die auch bei den Bahnen von Meridian, BOB und BRB greifen, liegen Optimierungen zu Anschlusszeiten an Kreuzungsbahnhöfen zugrunde, damit Fahrgästen mehr reibungslose Übergänge angeboten werden können. Aber auch Neuerungen in der Infrastruktur, die u.a. die DB Netz AG betreibt, führen zu Fahrplananpassungen.

    Die Fahrplanänderungen bewegen sich größtenteils im Minutenbereich und sind bereits in die online- und offline-Medien integriert. Die Falt- und Aushangfahrpläne enthalten die neuen Zeiten und auch in den online-Auskunftsmedien sind sie enthalten (www.meridian-bob-brb.de, mobile App „Meridian BOB BRB – Info & Tickets“ sowie www.bahn.de und DB Navigator). Beim Meridian setzt die Bayerische Oberlandbahn GmbH im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG), die den Regional- und S-Bahn Verkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, Erhöhungen des Zugangebotes auf den Strecken München – Salzburg, Kufstein – Rosenheim und Holzkirchen – Rosenheim um.

    Die in den letzten Jahren an den Wochenendtagen neu eingeführte Spätabendverbindung von München Hbf ab 0:43 nach Rosenheim verkehrt nun täglich. So steht den Fahrgästen aus Grafing, Aßling, Ostermünchen, Großkarolinenfeld und Rosenheim nun täglich eine spätabendliche Verbindung zur Verfügung, die ideale Heimfahrmöglichkeiten z.B. nach dem Besuch von Sportveranstaltungen oder Konzerten in München bietet und zudem auch gute Anschlüsse von vielen Fernzügen aufweist. Ebenso verkehrt der Meridian Salzburg ab 22:15 Uhr nach München nicht mehr nur an den Wochenenden, sondern täglich. Damit stehen den Fahrgästen in Salzburg stündliche Verbindungen bis 23 Uhr bereit und längere Wartezeiten am Abend können vermieden werden. Berufspendler aus dem Inntal werden sich über eine neue Frühverbindung, die in Kufstein um 5 Uhr startet, direkt nach München freuen. Und am späten Abend gibt es eine neue Zugfahrt von Rosenheim ab 0:39, mit Direktanschluss aus München, nach Kufstein. So ist täglich noch die Fahrt von München Hbf ab 23:50 Uhr, mit Umstieg in Rosenheim, zu allen Stationen im Inntal möglich. An den Wochenendnächten kurz nach Mitternacht bietet eine weitere neue Meridian-Fahrt von Kufstein nach Rosenheim einen guten Anschluss von Innsbruck. Auf der Mangfalltalbahn von Rosenheim nach Holzkirchen ist der Betriebsbeginn an den Wochenenden nun eine Stunde früher. So gibt es nun z.B. in Bruckmühl Abfahrten in beide Richtungen am Samstag bereits 6 Uhr und an Sonn- und Feiertagen um 7 Uhr.

    Grundlage für die tariflichen Anpassungen ist die Preisanpassung, auf die sich die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) deutschlandweit geeinigt hat. Zu den EVU im deutschen Nahverkehr gehören neben DB Regio unter anderem auch die bayerischen Bahnen der Transdev GmbH (Bayerische Oberlandbahn GmbH und Bayerische Regiobahn GmbH). Dementsprechend werden auch die Preise für die hauseigenen Tickets der Bayerischen Oberlandbahn GmbH und der Bayerischen Regiobahn GmbH leicht und um durchschnittlich 1,7 % angehoben. Das beliebte Guten Tag Ticket, das exklusiv in allen Meridian-, BOB- und BRB-Zügen gilt, kostet beispielsweise ab 15.12. in der Variante für zwei Personen 31 statt bisher 30 EUR, in der Variante für fünf Personen 55 statt bisher 51 EUR. Die am meisten genutzte Variante für eine Person bleibt dagegen preisstabil und kostet unverändert weiterhin 23 EUR. Es ist damit drei EUR günstiger als das entsprechende Bayern-Ticket.

    Kracher“- Wochenende für den TEV Miesbach

    $
    0
    0

    Das der Eissport in Miesbach lebt, beweist das kommende Wochenende, bei dem einiges geboten wird. Zunächst reist unsere Mannschaft am Freitag (13.12) als Tabellenführer zum Tabellenzweiten nach Waldkraiburg zum Spitzenspiel. Am Sonntag (15.12) dann findet zunächst für unsere Kleinen der Kidsday im Miesbacher Eisstadion statt (13:00 Uhr), bevor es um 17:00 Uhr zum Spitzenspiel gegen den Tabellendritten aus Passau kommt. Der Heimspieltag gegen den EHF Passau steht unter dem Zeichen des Familientag der Kreissparkasse Miesbach- Tegernsee, bei dem einiges an Rahmenprogramm geboten werden wird, zudem ist der Eintritt unter 18 Jahren frei.

    Vorschau vs. EHC Waldkraiburg Fr. 13.12 um 20:00 Uhr

    Nach der Spielverschiebung vor 2 Wochen, kommt es nun zum Auftakt des 21. Spieltages zum Spitzenspiel in der Bayernliga. Der TEV Miebach reist als Tabellenführer zu den Löwen, dank eines besseren Torverhältnisses. Nach zwei trainingsfreien Tagen, stellt Headcoach Peter Kathan seine Mannschaft auf ein Wochenende mit zwei schwierigen Spielen ein. Die Marschroute ist jedoch klar, die mäßige Chancenverwertung der letzten Spiele zu verbessern und die Tabellenführung zu verteidigen. Kathan muss neben den langzeitverletzten Stephan Stiebinger und Thomas Amann, auch auf die Scorer Filip Kokoska und Mäx Hüsken verzichten. Kokoska hat sich im Spiel gegen Königsbrunn verletzt und muss nun pausieren, Hüsken gegen den TSV Peißenberg, sodass sein Einsatz fraglich ist.

    Die Löwen mussten zuletzt zwei Niederlagen nach regulärer Spielzeit hinnehmen. Am 19. Spieltag verlor man mit 3:5 daheim gegen die Pinguine aus Königsbrunn, die auch schon einen Woche zuvor unseren TEV nach Penaltyschießen besiegten. Am darauffolgenden Spieltag setzte es eine 3:6 Niederlage in Peißenberg. Nichtsdestotrotz werden die Löwen vor heimischen Publikum alles daran setzten die Tabellenführung zurückzuerobern. Prunkstück der Waldkraiburger Mannschaft ist die Top Reihe mit Topscorer Josef Straka, Ex- TEV’ler Tomas Roussek und Verteidiger Matthias Jeske. Zusammen konnten die drei schon 110 Scorerpunkte auflegen.

    Komplettiert durch junge Spieler wie Vogl Nico und Wagner Lukas stellt der EHC eine gefährliche Offensive, zudem verfügen die Waldkraiburger mit Yeingst Kevin über einen sicheren Rückhalt im Kasten. Auch in der Defensive besitzen einige Spieler, obwohl jung an Jahren, bereits OL-Erfahrung. Die Devise lautet „Respekt Ja, Angst Nein“ , unsere Mannschaft wird alles daran setzten die Tabellenführung der Bayernliga zu behalten. „ Ich hatte Waldkraiburg von Anfang an auf dem Zettel und im Vorbereitungsspiel haben sie uns richtig zerlegt. Sie sind in der Spitze und in der Breite gut besetzt und deshalb bisher so erfolgreich. Ich denke wir sind gut vorbereitet und möchten auch in Waldkraiburg punkten,“ freut sich Kathan auf die Partie. Der TEV setzt dabei einen Fanbus ein und freut sich auf die Unterstützung der TEV-Fans.

    Vorschau vs. EHF Passau So. 15.12. um 17:00 Uhr

    Am Sonntag dann folgt bereits das nächste Topspiel im Miesbacher Eisstadion, bei dem die Passau Blackhawks zu Gast sein werden. Durch den Kreissparkassen- Familientag wurde der Spielbeginn um eine Stunde nach vor gezogen. Neben freien Eintritt unter 18 Jahren und vergünstigten Eintrittspreise für Paare, wird es im Rahmenprogram einen Einlauf sowie ein Pausengame des Nachwuchs geben sowie einen Auftritt der Abteilung Eiskunstlauf.

    Zum sportlichen, die Blackhawks rangieren vor dem Wochenende auf dem dritten Tabellenplatz und liegen nur einen Punkt hinter dem TEV Miesbach. Am vergangenen Wochenende hatten es die Black Hawks mit zwei Hochkarätern aus der Bayernliga zu tun. Im Heimspiel am Freitag konnten die Riverkings vom HC Landsberg mit 4:2 besiegt werden, ehe man am Sonntag bei den Erding Gladiators zu Gast war. Die Passauer konnten das Auswärtsspiel mit 6:7 nach Verlängerung gewinnen. Den Zuschauern wurde ein spektakuläres Eishockeyspiel mit vielen Toren, Chancen und gelungenen Aktionen auf beiden Seiten geboten.

    Coach Heinz Feilmeier hat mit Arthur Platonow, Jan Sybek, Petr Sulcik und Ales Kreuer geballte Erfahrung in seinem Kader. Dies musste auch der EHC Waldkraiburg anerkennen, denn die Löwen wurden mit 6:3 nach Hause geschickt. Weiterhin wurden die Eispiraten vom ESC Dorfen mit 10:0 und die Mammuts vom EA Schongau mit 9:0 abgefertigt. „ Passau ist hochkarätig besetzt und im Überzahl gefährlich, deshalb müssen wir diszipliniert spielen. Natürlich wollen wir vor unseren Zuschauern ein gutes Spiel zeigen und die Punkte in Miesbach behalten,“ berichtet Kathan.

    Kids Day am 15.12.2019 von 13:00 – 14:15 Uhr bei uns im Eisstadion Miesbach

    Wir laden alle Kinder im Alter von 4-8 Jahren zur kostenlose Teilnahme am Schnuppertraining ein. Die Kinder werden von unseren ausgebildeten Trainern und Spielern der Ersten Mannschaft bei den ersten Schritten auf dem Eis begleitet und so an den schnellsten Mannschaftssport der Welt herangeführt. Mitzubringen sind Handschuhe, Skianzug, Fahrrad -, Eishockey- oder Ski Helm und Schlittschuhe. Schlittschuhe können auch bei uns kostenlos ausgeliehen werden.

    Für das leibliche Wohl ist gesorgt und unsere Betreuer aus den Nachwuchsmannschaften stehen für Informationen rund um den Eishockeysport in Miesbach zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen, mitmachen und Spaß haben. Für Fragen stehen wir gerne unter oe.meineke@tev-miesbach.de zur Verfügung.

    Der kürzeste Tag – Tag des Kurzfilms

    $
    0
    0

    Die Filmbranche feiert seit mehreren Jahren am kürzesten Tag des Jahres, am 21.Dezember, den Tag des Kurzfilms.

    Heuer hat die Kuratorin und Leiterin der Berlinale, Anna Henckel-Donnersmarck, die zugleich Mitglied im Kunst-und Kulturverein Rottach-Egern ist, exklusiv für diesen ein Programm aus vier Kurzfilmen zusammengestellt ,die sie an diesem Abend auch selbst anmoderieren wird.

    Unter dem Titel „Ein heißer Sommertag mit Schnee und Popcorn“ werden die Filme am Samstag, dem 21.12.2019 um 19.00 Uhr und um 21.00 Uhr im Kino am Tegernsee in Rottach-Egern laufen.

    Bereits um 14 Uhr gibt es für Kinder ab 0 Jahren ebenfalls vier Kurzfilme und eine Erkundungstour durchs Kino.

    Karten sind bereits jetzt unter www.kino-tegernsee.de, an der Kinokasse oder telefonisch unter 08022-26767 erhältlich.

    Weiter Informationen zum Tag des Kurzfilms finden Sie unter https.kurzfilmtag.com.

    TEV empfängt die Mighty Dogs zum Heimspiel

    $
    0
    0

    Nach zuletzt 2 wichtigen Siegen und der Tabellenführung, empfängt unsere Mannschaft am Freitag den 20.12. den 11.Platzierten aus Schweinfurt.

    Spielbeginn im Miesbacher Eisstadion ist um 20:00 Uhr. In den vorletzten Heimspiel der Bayernliga Vorrunde, will unsere Mannschaft den Schwung in die Verzahnungsrunde mitnehmen und auch gegen Schweinfurt, sowie auswärts am Sonntag (22.12) gegen Landsberg die volle Punktzahl mitnehmen. Der TEV Miesbach ist Zuhause weiterhin ungeschlagen nach regulärer Spielzeit, dabei gilt es die Intensität weiter hochzuhalten und den Rhythmus der zuletzt starken Auftritte beizubehalten. Headcoach Peter Kathan muss voraussichtlich weiter auf Filip Kokoska verzichten, sowie auf die langzeitverletzten Stephan Stiebinger, Thomas Amann und den kürzlich an der Hand verletzten Mäx Hüsken.

    Die Mighty Dogs sind momentan auf dem 11. Tabellenplatz mit 18 Punkten zu finden. Wie auch in der letzten Saison werden die Schweinfurter nicht an der Verzahnungsrunde teilnehmen. Vor Saisonbeginn befand sich der Mannschaftskader im totalen Umbruch. 8 Neuzugänge konnten präsentiert werden, wobei 10 Spieler den Verein verlassen haben. Nach dem Saisonaus der Kissinger Wölfe wechselten nach Tilmann Pfister, Semjon Bär, Jona Schneider, Kevin Marquardt auch noch Eugen Nold nach Schweinfurt.

    Am vergangenen Freitag waren die Mighty Dogs spielfrei und am Sonntag empfing man im Icedome die Erding Gladiators. Das Match fand in der regulären Spielzeit keine Entscheidung, nach 60 Spielminuten stand es 4:4. Nach Penaltyschießen konnten die Gladiators den Zusatzpunkt aus Schweinfurt entführen. Die interne Scorerwertung der Mighty Dogs führt Jan Kouba mit 28 Punkten (10 Tore / 18 Assi) gefolgt von Jonas Manger (12 Tore / 15 Assi) ab. Der kanadische Neuzugang Jeff Murray brachte es bis jetzt auf 21 Punkte (14 Tore und 7 Assi).

    Die Mannen von Cheftrainer Kathan sind mit den eigenen Fans im Rücken, heiß auf den nächsten Sieg. „ Bis zum Start der Verzahnungsrunde haben wir aufgrund des Rückzugs von Bad Kissingen nur noch vier Spiele, deshalb gilt es intensiv zu trainieren und die Spannung hochzuhalten, da alles dann wieder bei null beginnt. Schweinfurt hat nachgelegt für die Abstiegsrunde und wird die verbleibenden Spiele nutzen um sich einzuspielen,“ erwartet Kathan einen motivierten Gegner. Weiter geht’s am Sonntag, 22.12. mit dem Auswärtsspiel gegen Landsberg. Bully ist um 18:30 Uhr.

    Geänderte Öffnungszeiten im Badepark

    $
    0
    0

    Der Badepark Bad Wiessee hat ab dem 1. Januar 2020 geänderte Öffnungszeiten:

    Täglich ab 09:00 Uhr geöffnet (ganzjährig)

    Winter (Oktober – Mai)

    Mo. – Mi. bis 21:00 Uhr
    Do. bis 22:30 Uhr
    Fr. – So. bis 21:00 Uhr

    Sommer (Juni – September)

    Mo. – Do. bis 20:00 Uhr
    Fr. – So. bis 21:00 Uhr

    Ausnahme: 24.12. und 31.12.2020 von 09:00 – 15:00 Uhr geöffnet; 25.12.2020 geschlossen.

    Der Badepark ist während der Öffnungszeiten telefonisch unter der Nummer 08022 86260. Weitere Informationen finden Sie unter www.badepark-bad-wiessee.de.

    Viewing all 1885 articles
    Browse latest View live